Die aktuelle Excel-Datei per E-Mail versenden, vielleicht sogar als PDF-Datei? Damit dies künftig schneller klappt, lässt sich die Symbolleiste für den Schnellzugriff erweitern. Markus Hahner und Dominik Petri zeigen Schritt für Schritt wie es geht.
Die aktuelle Excel-Datei per E-Mail versenden, vielleicht sogar als PDF-Datei? Damit dies künftig schneller klappt, lässt sich die Symbolleiste für den Schnellzugriff erweitern. Markus Hahner und Dominik Petri zeigen Schritt für Schritt wie es geht.
Verteilt sich eine Tabelle über mehrere Seiten, dann hilft die Word-eigene Funktion „Überschrift wiederholen“ weiter. Sie sorgt dafür, dass die Überschrift automatisch auf jeder Seite wiederholt wird. Leider ist diese Funktion beim Einsatz der Word-eigenen Tabellen-Formatvorlagen nicht aktiv. Maria Hoeren und Markus Hahner zeigen, wie sich das ändern lässt.
In Word verfügte jede Tabellenzelle standardmäßig über einen inneren linken und rechten Rand von 0,19 cm. Was tun, wenn die komplette Tabellenzelle gefüllt werden soll? Wie Tabellen dauerhaft randlos werden, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.
Mal eben den eingegebenen Text in eine Überschrift verwandeln? Geht in der deutschsprachigen Word-Version ganz einfach: Cursor in dem gewünschten Absatz platzieren und dann die Tastenkombination Alt+1, Alt+2 oder Alt+3 für die Überschrift der gewünschten Ebene drücken. Welche Einstellungen benötigt werden, damit dieser Komfort auch in der englischsprachigen Version zur Verfügung steht, wissen Kai Schneider und Markus Hahner.
Mal schnell einen Ausschnitt einer Excel-Tabelle per E-Mail versenden? Oder einen Abschnitt eines Word-Dokuments? Oder einen markierten Textbereich aus einer PDF-Datei? Das ist prinzipiell kein Problem, doch wirklich schnell geht es erst mit dem Trick, den Markus Hahner und Kai Schneider im aktuellen Lösungsvideo zeigen.
Warum lassen sich Tabellenzellen in Word nicht vollständig füllen? Ist wirklich das bei aktiver Anzeige der Formatierungssymbole zu sehende „Sternchen“ – sprich die Zellenendmarke – daran schuld? Keinesfalls, denn Kai Schneider und Markus Hahner zeigen, wie mit den richtigen Einstellungen die ganze Zelle genutzt werden kann.
Warum sind im aktuellen Dokument einige Funktionen ausgegraut? Außerdem steht in der Titelleiste hinter dem Dateinamen der Hinweis „Kompatibilitätsmodus“. Was es damit auf sich hat und an welchen drei Stellen je nach Bedarf einzugreifen ist, wissen Kai Schneider und Markus Hahner.
Jedes Word-Dokument basiert auf einer Dokumentvorlage. Fehlt die Dokumentvorlage, kann es zu massiven Verzögerungen beim Öffnen des entsprechenden Dokuments kommen. Kai Schneider und Markus Hahner zeigen, wie sich Name und Pfad der Dokumentvorlage auch ohne Öffnen des Dokuments nur mit einem Blick in die Datei herausfinden lassen.
Zeigt Word einen Aufgabenbereich – beispielsweise den für Formatvorlagen –als eigenständiges Fenster an, liegt der Aufgabenbereich meist über dem Text und ist ständig im Weg. Früher genügte ein Doppelklick auf die Titelleiste des Aufgabenbereichs, um diesen dauerhaft am rechten Rand „einzurasten“. Leider wurde die Doppelklick-Funktion von Microsoft entfernt. Was tun? Das wissen Judith Dammer und Markus Hahner.