In Word verfügte jede Tabellenzelle standardmäßig über einen inneren linken und rechten Rand von 0,19 cm. Was tun, wenn die komplette Tabellenzelle gefüllt werden soll? Wie Tabellen dauerhaft randlos werden, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.

In Word verfügte jede Tabellenzelle standardmäßig über einen inneren linken und rechten Rand von 0,19 cm. Was tun, wenn die komplette Tabellenzelle gefüllt werden soll? Wie Tabellen dauerhaft randlos werden, wissen Maria Hoeren und Markus Hahner.
Die Größenanpassung und insbesondere das zielgenaue Platzieren von Elementen wie Datenschnitte, Textfelder, Diagramme an den Gitternetzlinien von Excel etc. ist KEIN Buch mit sieben Siegeln. Welche wenigen Schritte bereits zum Ziel führen, zeigen eindrucksvoll Kai Schneider und Thomas Baumgartner.
Um den Zugriff auf intelligente Tabellen – sprich Arbeitsblattbereiche, die als Tabelle formatiert sind – für Formeln etc. zu vereinfachen, kann der intelligenten Tabelle ein Name zugewiesen werden. Wie dies auch bei vielen Tabellen mit wenig Handarbeit effektiv gelingt, zeigen Markus Hahner und Thomas Baumgartner.
In einer intelligenten Tabelle sind manuelle Formatierungen enthalten? Wird jetzt die Tabellen-Formatvorlage geändert, bleiben standardmäßig alle manuellen Formatierungen bestehen. Was tun, wenn dies nicht gewünscht ist und nur die Tabellen-Formatvorlage zum Einsatz kommen soll? Markus Hahner und Dominik Petri kennen den passenden Trick.
Leider lässt sich eine SharePoint-Liste einschließlich der darin enthaltenen Daten standardmäßig nicht von einem SharePoint-Server auf einen anderen übernehmen. Kai Schneider und Dominik Petri zeigen, wie sich diese Aufgabe mit wenigen Mausklicks über einen kleinen Excel-Umweg lösen lässt.
Ob Formen, Linien, Textfelder oder Tabellen: Wie lässt sich sicherstellen, dass beim Einfügen sofort die gewünschten Farben, Schriftgrößen etc. zugewiesen sind? Markus Hahner und Maria Hoeren zeigen, wie es ganz ohne mühsames Nachformatieren klappt.