Termine im neuen Teams-Kalender lassen sich nach wie vor durch Kategorien kennzeichnen. Markus Hahner und Kai Schneider zeigen, wie das Kennzeichnen noch einfacher geht: mit einem kleinen Symbol direkt vor dem Titel des Termins.

Termine im neuen Teams-Kalender lassen sich nach wie vor durch Kategorien kennzeichnen. Markus Hahner und Kai Schneider zeigen, wie das Kennzeichnen noch einfacher geht: mit einem kleinen Symbol direkt vor dem Titel des Termins.
Warum sind im aktuellen Dokument einige Funktionen ausgegraut? Außerdem steht in der Titelleiste hinter dem Dateinamen der Hinweis „Kompatibilitätsmodus“. Was es damit auf sich hat und an welchen drei Stellen je nach Bedarf einzugreifen ist, wissen Kai Schneider und Markus Hahner.
Wurden in Word Bausteine wie Schnellbausteine, Deckblätter, Schnelltabellen oder Kopf- und Fußzeilen angelegt? Dann kann beim Beenden von Word die auf den ersten Blick etwas unverständliche Aufforderung zum Speichern der Bausteine erscheinen. Dominik Petri und Markus Hahner wissen, wann die Meldung erscheint und wann nicht.
Natürlich können via Snagit aufgenommene Bilder über die Zwischenablage in Teams, SharePoint oder OneDrive kopiert werden. Doch wesentlich einfacher geht es mit der von Kai Schneider und Axel Becker gezeigten Ein-Klick-Lösung. Denn dann lässt sich auch gleich das gewünschte Team, ein Chat oder ein Zielordner angeben.
Zur Dokumentation und Präsentation sollen einzelne Bilder eines in PowerPoint eingebetteten Videos gespeichert werden? Wie das ganz einfach mit PowerPoint-Bordmitteln geht und wie sich die passenden Szenen für die zu erstellenden Bilder mit dem Vorschau-Trick auswählen lassen, zeigen Kai Schneider und Ute Simon.
In Power Automate dynamische Inhalte („Dynamic Content“) oder Ausdrücke („Expressions“) einzufügen, ist durch die rudimentären Bearbeitungsmöglichkeiten sehr unübersichtlich. Thomas Baumgartner und Dominik Petri wissen, dass das so nicht sein muss. Sie zeigen, wie mit ein paar Mausklicks dauerhaft vernünftige Editormöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Für das Dokumentieren mit Bildschirmfotos, Ausschnitten, Icons etc. ist Snagit das perfekte Hilfsmittel. Mit dem Snagit-Editor lassen sich die Bilder dann gleich noch in Form bringen, durch Pfeile und Nummern ergänzen und vieles mehr. Und zu guter Letzt lässt sich das Bild ohne Veränderung der Zwischenablage oder lästiges Zwischenspeichern an das gewünschte Programm übergeben, wie Markus Hahner und Axel Becker zeigen.
Das Word-Dokument ist fertig, jetzt fehlt nur noch die Abnahme. Dabei muss sichergestellt sein, dass keine Änderungen am Dokument selbst vorgenommen werden, dass das Dokument nicht gedruckt wird, dass keine Kopien erstellt werden – es sind ausnahmslos nur Kommentare erlaubt. Unmöglich? Nicht mit der von Markus Hahner und Kai Schneider vorgestellten Technik!
Wann sind Besprechungen erfolgreich? Dann, wenn sie gut geplant sind! Wie das Ganze in Teams funktioniert, wissen Maria Hoeren und Kai Schneider: Gleichgültig, ob Dateien gemeinsam benötigt werden, Umfragen via Forms erfolgen sollen oder der Einsatz des Whiteboards oder Besprechungsnotizen geplant sind – all das lässt sich im Vorfeld in Ruhe vorbereiten.