Bei der Präsentation von Tabellen oder Diagrammen den Blick der Zusehenden auf den gewünschten Folienbereich lenken? Markus Hahner und Maria Hoeren nutzen hierzu die Scheinwerfer-Technik, die schnell umsetzbar ist und perfekte Ergebnisse liefert.

Bei der Präsentation von Tabellen oder Diagrammen den Blick der Zusehenden auf den gewünschten Folienbereich lenken? Markus Hahner und Maria Hoeren nutzen hierzu die Scheinwerfer-Technik, die schnell umsetzbar ist und perfekte Ergebnisse liefert.
Um die markierte Zelle in einem großen Arbeitsblatt hervorzuheben, lässt sich die Funktion „Fokuszelle“ aktivieren (siehe Lösungsvideo Nr. 739). Kai Schneider und Markus Hahner zeigen, mit welchem Trick sich auch individuelle Farben zur Hervorhebung anlegen und nutzen lassen.
Wie sich Notizen in OneNote mit einem farbigen Hintergrund hervorheben lassen, ist im #Lösungsvideo 627 beschrieben. Lässt sich das Ganze auch etwas aufhübschen und lassen sich die Notizen in Form kleiner gelber Notizzettel gestalten? Markus Hahner und Maria Hoeren haben auch hierfür eine Lösung parat!
In einem mit Snagit aufgenommenen Video soll auch der Referent „live“ zu sehen sein? Kein Problem, denn die Webcam lässt sich dort ganz einfach aktivieren und der Referent kann in einer der vier Ecken in einer auswählbaren Form platziert werden. Markus Hahner und Axel Becker zeigen, was es dabei zu beachten gilt und wie zwischendurch auch mal der Vollbildmodus des Referenten angezeigt werden kann.
Um ein Bild in Szene zu setzen, eignet sich hervorragend der Brush-Effekt. Dabei werden Teile des Bildes wie mit einem Pinselstrich übermalt und somit effektvoll hervorgehoben. Viel zu kompliziert? Keineswegs, wie Kai Schneider und Maria Hoeren eindrucksvoll mit wenigen Schritten in PowerPoint zeigen.
Wie das Anlegen eines Puzzles sowie das Füllen der einzelnen Puzzleteile mit einem Bild in PowerPoint klappt, ist in den Lösungsvideos #563 und #568 zu sehen. Doch was tun, wenn eine ganze Folie in ein Puzzle verwandelt werden soll? Auch hier gibt es eine geniale Lösung von Kai Schneider und Maria Hoeren.
Nachträglich die Größe eines aus Formen bestehenden Schaubilds wie Zeitstrahl, Matrix oder Prozessablauf ändern, um dort weitere Elemente einzufügen? Das ist meist recht zeitaufwändig und erfordert höchste Konzentration. Zum Glück kennen Markus Hahner und Maria Hoeren einen Trick, wie sich das Ganze stark vereinfachen lässt.
Die Hintergrundfarbe einer mit Text gefüllten Form soll nun doch transparent – sprich ohne Füllung – formatiert werden. Blöd nur, dass daraufhin der Text verschwindet. Kai Schneider und Markus Hahner kennen das Problem und wissen, welche Einstellung für die korrekte Textdarstellung notwendig ist.
Gerade beim Präsentieren von Tabellen ist das Publikum schnell von der Informationsmenge überfordert. Ein zeilen- oder spaltenweises Einblenden der Daten wirkt dem entgegen. Markus Hahner und Maria Hoeren wissen, mit welchem Trick sich auch Tabellen per Animation schrittweise aufbauen lassen.